Fortbildung für Lehrkräfte
Online-Fortbildungs-Reihe Medienbildung
Information
Wir bieten Ihnen zu verschiedenen medienpädagogischen Themen kompakte 2-stündige Online-Fortbildungen an - Aktuell. Relevant. Interaktiv.
Fachliche Inputs unserer erfahrenen Medienpädagog*innen werden mit Arbeitsphasen in Kleingruppen und dem Einsatz kollaborativer Online-Tools verknüpft.
Die Teilnahme ist kostenlos, teilnehmen dürfen hessische Lehrkräfte aller Schulformen.
Zielgruppe
Für Lehrkräfte an hessischen Schulen
Es können mehrere Lehrkräfte einer Schule teilnehmen.
Medienpädagogische oder technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Akkreditierung

Veranstalter

Förderer

Inhalte + Termine
Online-Fortbildung "News: Zwischen Clickbait, Filterblasen und Influencern"
Wie eignen sich Menschen unter Bedingungen zunehmender Digitalität und Mobilität Informationen an? Wie und wo docken dabei sogenannte Influencer an? Welche Rolle spielen Algorithmen und Datensammlung, vor allem unter ökonomischen Aspekten? Wie gehen wir einerseits mit unserer Aufmerksamkeit um und wie wandeln sich andererseits Machtstrukturen in der demokratischen Öffentlichkeit unter diesen Bedingungen? Diesen Fragen geht die Online-Fortbildung nach. Die Teilnehmenden erwerben dabei spezifisches Wissen und lernen geeignete Methoden zu didaktischen themenbezogenen Anleitung ihrer Schüler*innen kennen.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Online-Fortbildung „WhatsApp, TikTok, YouTube & Co. Mediale Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen kennen, verstehen und nutzen “
Im Fokus dieser Online-Fortbildung steht die Vorstellung von digitalen Angeboten, welche Jugendliche gerne nutzen. Im Sinne einer umfassenden Medienbildung, werden der Erwerb von Wissensstrukturen über die Funktionsweise und Geschäftsmodelle beliebter Online-Dienste, die Sensibilisierung in Bezug auf deren Inhalte und ein selbstbestimmter, aktiver und sozial verantwortlicher Umgang mit den Angeboten gefördert.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Online-Fortbildung „Jugendmedienschutz zwischen Gesetzen und eigenen Werten"
In dieser Online-Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen kurzen Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Jugendmedienschutzes. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich in Kleingruppen einen eigenen Zugang zu einem Themenfeld des Jugendmedienschutzes zu verschaffen und eine Methode kennenzulernen, die sie dann später auch im Unterricht umsetzen können. Die vorgestellten Themenfelder sind Rollenbilder in der Werbung, die Arbeit der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft), Sexting, Hass im Netz und Influencer Marketing.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Online-Fortbildung "Selbst-Bild. Klischees, Stereotypen und Schönheitsideale: Persönlichkeitsentwicklung in Zeiten von Social Media"
Im Fokus dieser Fortbildung steht der Einfluss Sozialer Netzwerke auf die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Die perfekten Bildwelten von Instagram und Co beeinflussen dabei nicht nur die eigene Körperwahrnehmung, sondern transportieren auch Werte und Ideale. Themenfelder der Fortbildung:
• Typisch Mann, Typisch Frau: Rollenklischees und Stereotype in Social Media und Musikvideos
• Inszenierte Schönheit: Wie Beauty-Filter Schönheitsideale und Selbstwahrnehmung verändern
• Vielfalt finden in der Filterblase: Positive Influencer-Beispiele
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Methoden und kreative Ansätze kennen um eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen bei den SuS anzuregen. Außerdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, für ein Themenfeld ihrer Wahl in Kleingruppen einen konkreten Unterrichts[-}ablauf zu entwickeln.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Online-Fortbildung "Alles nur Verschwörung?"
Verschwörungserzählungen und Medien hängen eng zusammen. Die Zeiten von harmlosen Theorien sind dabei längst vorbei. Das Phänomen hat Schnittstellen zu intensiver Radikalisierung in sozialen Netzwerken und ist daher (auch) ein Medienphänomen. Was ist daran problematisch für Einzelne wie für die Gesellschaft? Und wie können wir sowohl digital als auch im analogen Umfeld mit Verschwörungserzählungen und -ideologien umgehen? Die Teilnehmenden eignen sich Wissen und anwendbare Methoden an, die sie mit ihren Zielgruppen umsetzen können.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Online-Fortbildung "Kauft! Wie Social Media-Apps und Influencer mit uns Geld verdienen"
Inhalt dieser Fortbildung sind die Finanzierungsmodelle Sozialer Netzwerke und die Mechanismen neuer Werbewelten im Internet. Themenschwerpunkte sind dabei:
• Traumjob Influencer? Wie man mit Instagram, YouTube und co Geld verdient.
• Wie Influencer uns beeinflussen.
• Skrupellose Algorithmen: Wie Instagram, TikTok und Co versuchen uns süchtig zu machen
Die Teilnehmenden lernen verschiedene alterspezifische Methoden kennen, um Kinder und Jugendliche für das Thema Werbung zu sensibiliseren und mit ihnen das Erkennen von Werbung im Unterricht einzuüben.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Technik
Technik für die Teilnahme an den Online-Fortbildungen
Die Online-Fortbildungen werden mit dem Video-Konferenz-Dienst BigBlueButton durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer/Laptop mit Mikrofon und Lautsprechern sowie eine stabile Internetverbindung. Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
Hinweis: Wir empfehlen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers. Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt. Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Anmeldung
Anmeldung
Die Anmeldung zu unseren Online-Fortbildungen erfolgt über das Schulportal Hessen. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung leider nicht möglich ist und dass Sie sich gerne auch für mehrere Veranstaltungen anmelden können.
Wenn Sie Fragen haben, dann schreiben Sie uns gerne.