Fortbildung für Lehrkräfte
Online-Fortbildungs-Reihe Medienbildung
Information
Wir bieten Ihnen zu verschiedenen medienpädagogischen Themen kompakte 90-minütige Online-Fortbildungen an - Aktuell. Relevant. Interaktiv.
Fachliche Inputs unserer erfahrenen Medienpädagog*innen werden mit Anregungen für den praktischen Einsatz zielgruppenorientierter Methoden & Tools für die thematische Vertiefung im Unterricht verknüpft.
Die Teilnahme ist kostenfrei, teilnehmen dürfen hessische Lehrkräfte aller Schulformen.
Zielgruppe
Für Lehrkräfte an hessischen Schulen
Es können mehrere Lehrkräfte einer Schule teilnehmen.
Medienpädagogische oder technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Akkreditierung
Veranstalter
Förderer
Inhalte + Termine
NEUE TERMINE IN 2024:
Cybermobbing, Sexting, Grooming – aktuelle Herausforderungen für Lehrkräfte.
Digitale Kommunikation spielt im Alltag von Schüler*innen – spätestens mit dem Besitz eines eigenen Smartphones – eine wesentliche Rolle. Die digitalen Medien bieten viele Chancen und Potenziale für kreative Beschäftigung, bergen aber auch Risiken und Gefahren: Wenn Cybermobbing-Fälle in der eigenen Klasse auftauchen oder das Verschicken von pornografischen Bildern im Klassenchat für Aufschreie sorgt, können Lehrkräfte recht plötzlich mit einer Situation konfrontiert sein, die ein besonnenes und schnelles Handeln erfordern. Unweigerlich schließt sich die Frage an: Hat es soweit kommen müssen, hätte man nicht vorher was tun können? In dieser Fortbildung erfahren Lehrkräfte, mit welchen aktuellen Herausforderungen sie im Bereich des Jugendmedienschutzes im Klassenzimmer konfrontiert werden können. Es werden verschiedene Phänomene vorgestellt, Möglichkeiten der Prävention aufgezeigt, Interventionsmethoden diskutiert und dabei auch ein Überblick in gesetzliche Grundlagegen gegeben. Diese Input-Fortbildung bietet interessierten Lehrkräften einen Einstieg in ein herausforderndes Themenfeld und stellt medienpädagogische Materialien zur weiteren Beschäftigung mit der Thematik Jugendmedienschutz vor.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
13.03.2024, 15:30 - 17:00 Uhr
19.09.2024, 15:30 - 17:00 Uhr
Verschwörungsmythen im Klassenraum – Wie reagiere ich als Lehrkraft?
Verschwörungserzählungen und Medien hängen eng zusammen. Die Zeiten von harmlosen Scherznachrichten sind dabei längst vorbei, das zeigen die Konflikte zu Corona, der Umgang mit Russland oder auch die Erstarkung rechtspopulistischer Bewegungen weltweit. Das Thema berührt daher auch die Phänomene „Hassrede“ und „Fake News“ und übt gleichzeitig eine starke Faszination auf Jugendliche aus. Solche Inhalte werden schnell geteilt, vermitteln das Gefühl, „Bescheid“ zu wissen, schaffen scheinbar Orientierung in einer komplexen Welt und vermitteln ein Gefühl von Selbstwirksamkeit. Was ist daran problematisch? Wie können wir online und offline mit Verschwörungserzählungen umgehen? Die Teilnehmenden erwerben einen Überblick über Bausteine, Gründe und Zusammenhänge. Sie lernen dabei didaktische Mittel und Konzepte kennen, um das Thema in ihren Unterrichtskontexten zu behandeln.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgenden Terminen an:
Do, 16.05.2024 – 15:00 -16:30 Uhr
Do, 28.11.2024 – 15:00 -16:30 Uhr
firewall - Praktische Methoden gegen Hass im Netz für die Schulpraxis
Die Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich praxisnah mit effektiven Maßnahmen gegen Hass im Internet auseinanderzusetzen. In der 90-minütigen Veranstaltung werden verschiedene Formen von Hass im Netz aus medienpädagogischer Sicht eingeordnet und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Umgang damit in der schulischen Praxis erarbeitet. Die Fortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Herausforderungen einzubringen. Es werden praktische Tools und Materialien vorgestellt, die direkt im Unterricht angewendet werden können. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Methodenrepertoire und mehr Sicherheit im Umgang mit Hass im Netz im Schulalltag zu vermitteln. Konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Lösungsansätze sollen so dabei unterstützen, ein respektvolles und sicheres Lernumfeld für Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgenden Terminen an:
Di, 21.05.2024 – 15:00 - 16:30 Uhr
Di, 29.10.2024 – 19:00 - 20:30 Uhr
Game Over! Continue? – Lehrkräfte-Fortbildung zu aktuellen Gaming Trends und suchtfördernden Mechaniken (Sekundarbereich)
Während die Lehrkraft vorne etwas erzählt, wird hinten heimlich unter dem Tisch gezockt. Das Dorf wird schließlich angegriffen und muss verteidigt werden! Spieleunternehmen wissen sehr gut, wie sie vor allem auch junge Menschen vor dem Bildschirm fesseln können und das Medium bietet dazu die perfekten Voraussetzungen. In dieser Fortbildung wird praxisnah vermittelt, mit welchen Mitteln die Unternehmen arbeiten, was es mit uns als Menschen zu tun hat und wie wir als Fachkräfte Schüler*innen Kompetenzen gegen die suchtfördernden Mechaniken in Videospielen antrainieren.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgenden Terminen an:
Di, 28.05.2024 – 15:00 - 16:30 Uhr
Di, 01.10.2024 – 19:00 - 20:30 Uhr
Medienerziehung ist Familiensache? – Elternabende als Methode der ganzheitlichen Medienerziehung
Eine nachhaltige Medienbildung kann dann bestmöglich greifen, wenn die begleitete Medienerziehung im Dreiklang zwischen Lehrkräften, Eltern und den Schülerinnen und Schülern durchgeführt wird. Der Großteil des Medienkonsums findet in außerschulischen Kontexten und somit fern von normalen Unterrichtsstrukturen statt. Dennoch können exzessive Mediennutzung, der Konsum verstörender Inhalte oder die Konfrontation mit digitalem Hass und Falschmeldungen einen massiven Einfluss auf die schulischen Leistungen haben. Doch wie reagieren, wenn die Mediennutzung fern der eigenen Einflussnahme geschieht und die Eltern Medienbildung und Medienerziehung gerne in die Verantwortung des Lehrpersonals geben?
In dieser Online-Fortbildung werden zunächst Grundlagen einer umfassenden Medienerziehung besprochen. Anschließend werden den Teilnehmenden Webseiten, Apps und weitere Tools präsentiert, die bei den Herausforderungen der Medienerziehung unterstützen können und welche im Rahmen von Elternabenden und Elterngesprächen vorgestellt werden können. Final sollen gemeinsam individuelle Parameter diskutiert werden, die helfen, Elternabende inhaltlich und methodisch interessant und nachhaltig zu gestalten.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgenden Terminen an:
Di, 04.06.2024 – 15:00 - 16:30 Uhr
Di, 19.11.2024 – 15:00 - 16:30 Uhr
Beyond the Hype: Kritische Reflexion der Faszination von Challenges und der Rolle von Lehrkräften als Wegweisende
Die Online-Fortbildung ermöglicht einen praxisorientierten Blick auf aktuelle Trends bei Social Media Challenges.
In der Welt der Challenges ist das Unbekannte oft faszinierend und gleichzeitig herausfordernd. Diese Fortbildung bietet Lehrkräften einen vertieften Einblick in die aktuellen Trends und Phänomene der digitalen Welt. Durch konkrete Beispiele und Fallstudien werden die Verbreitungsmuster und Dynamiken hinter den verschiedensten Challenges veranschaulicht. Augenmerk liegt dabei auch auf der Rolle der Influencerinnen und Influencer und deren Einfluss auf die Entstehung und Verbreitung von Trends.
Lehrkräfte werden ermutigt, diese Einblicke zu nutzen, um ihre Lernenden besser zu verstehen und sie dabei zu unterstützen, verantwortungsvolle Entscheidungen im Umgang mit Social Media Challenges zu treffen.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgenden Terminen an:
Mi, 12.06.2024 – 15:00 - 16:30 Uhr
Mi, 13.11.2024 – 15:00 - 16:30 Uhr
Zwischen Humor und Menschenfeindlichkeit im Netz – wie und wo können Lehrkräfte Grenzen aufzeigen?
Viele Menschen nehmen wahr, dass der Ton im Netz an vielen Stellen gereizt und aufgeladen ist und Akteurinnen und Akteure sich in verhärteten Positionen gegenüberstehen. Dabei gehen einige Personen hetzerisch vor und berufen sich in ihrem Wirken auf Satire, Kunstfreiheit oder eben Humor. Diese Grenze taucht sowohl überall im Netz als auch im Klassenraum auf.
Die Online-Fortbildung zeigt Methoden und Herangehensweisen zwischen jugendlichem Alltag und politischen Diskursen auf, um mit Jugendlichen in die Analyse und Reflexion zu kommen. Denn Schülerinnen und Schüler haben (auch unfreiwillig) ständig mit der Grenze zwischen Humor und Menschenfeindlichkeit zu tun. Wie kann man intervenieren, Gegenpositionen einüben und andere zu einem solidarischen Diskurs motivieren?
Diesen Fragen geht die Onlinefortbildung nach, lädt zum Austausch und Diskurs ein und zeigt aus medienpädagogischer Sicht Handlungsoptionen auf. So lassen sich mithilfe von Rückgriffen auf die digitale Lebensumwelt der Zielgruppe grundlegende demokratische Kompetenzen trainieren und einüben.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgenden Terminen an:
Do, 20.06.2024 – 15:00 - 16:30 Uhr
Do, 07.11.2024 – 15:00 - 16:30 Uhr
ChatGPT & Co. – Herausforderungen und Chancen von KI in der Schule
Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) haben Einfluss auf das Lehren und Lernen: Die niederschwellige Verfügbarkeit vieler KI-basierter Anwendungen ermöglicht es Schülerinnen und Schülern bspw. so manche Hausaufgabe einfach vom Chatbot fertig stellen zu lassen. Fördert solch eine KI-Nutzung also eher (Denk-)Faulheit oder vielmehr Kreativität und technische / digitale Skills? Was sollte ich als – vielleicht auch nicht so medienaffine – Lehrkraft über KI wissen? Und: Wie muss sich Schule verändern, um sich von den Möglichkeiten und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz nicht ausspielen zu lassen, sondern auch für die Lehrtätigkeit Potenziale und Chancen zu erkennen und zu nutzen?
Die 90-minütige Online-Fortbildung versteht sich als eine Einladung zum Austausch und Diskurs. Nach einem ca. 30-minütigen Input zu aktuellen Entwicklungen von KI im Bildungsbereich wird die Diskussion für die Teilnehmenden geöffnet: Was sind Ihre Fragen und Herausforderungen im Schulalltag? Wie können Best Practice Beispiele für die eigene Lehrtätigkeit genutzt werden? Erfahrungen, Fragen und Lösungsansätze werden unter medienpädagogischen Gesichtspunkten eingeordnet und reflektiert. Dabei wird KI als eine zentrale Zukunftstechnologie verstanden, die einen kritischen, reflektierten und kompetenten Umgang erfordert. Die Veranstaltung legt den Fokus auf KI-gestützte Content-Generatoren für Text- und Bild-Produktion.
Die Teilnehmenden erwerben zudem spezifisches Wissen und lernen geeignete Methoden zur didaktischen themenbezogenen Anleitung ihrer Lernenden kennen. Zudem werden medienpädagogische Materialien aus dem Medienpaket „Ein Ereignis wird zur Nachricht – Fake News, Filterblasen und Verschwörungstheorien kompetent begegnen“ aus der „Schule des Hörens und Sehens“ zur weiteren Beschäftigung vorgestellt, die bei der thematischen Aufarbeitung von Nachrichten und Informationsbeschaffung im Unterricht genutzt werden können.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Mo, 07.10.2024 – 15:00 - 16:30 Uhr
Typisch …! Wie Social Media die Geschlechterbilder junger Menschen beeinflusst
Die Gesellschaft hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie Geschlechterrollen wahrgenommen werden, und Social Media können hier eine große Bandbreite darstellen. Auf den ersten Blick sehen wir aber vor allem sehr stereotypische Rollenbilder und Trends mit Geschlechterbildern, die den 1950er Jahren entsprungen sein könnten. Dahinter steckt ein interessantes Phänomen, das sich durch die gesamte Gesellschaft zieht und junge Menschen schon sehr früh in ihren Vorstellungen beeinflussen kann.
Anhand der Ansätze einer geschlechterreflektierten Pädagogik beschäftigen wir uns in dieser Fortbildung mit praxiserprobten Methoden zur lebensweltnahen Auseinandersetzung, bei denen stets der Raum für kritische Diskussionen im Fokus liegt.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Di, 26.11.2024 – 15:00 - 16:30 Uhr
Technik
Technik für die Teilnahme an den Online-Fortbildungen
Die Online-Fortbildungen werden mit dem Video-Konferenz-Dienst BigBlueButton durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer/Laptop mit Mikrofon und Lautsprechern sowie eine stabile Internetverbindung. Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
Hinweis: Wir empfehlen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers. Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt. Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Anmeldung
Anmeldung
Die Anmeldung zu unseren Online-Fortbildungen erfolgt über das Schulportal Hessen. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung leider nicht möglich ist und dass Sie sich gerne auch für mehrere Veranstaltungen anmelden können.
Wenn Sie Fragen haben, dann schreiben Sie uns gerne.