Fortbildung für Lehrkräfte
Online-Fortbildungs-Reihe Medienbildung
Information
Wir bieten Ihnen zu verschiedenen medienpädagogischen Themen kompakte 90-minütige Online-Fortbildungen an - Aktuell. Relevant. Interaktiv.
Fachliche Inputs unserer erfahrenen Medienpädagog*innen werden mit Anregungen für den praktischen Einsatz zielgruppenorientierter Methoden & Tools für die thematische Vertiefung im Unterricht verknüpft.
Die Teilnahme ist kostenfrei, teilnehmen dürfen hessische Lehrkräfte aller Schulformen.
Zielgruppe
Für Lehrkräfte an hessischen Schulen
Es können mehrere Lehrkräfte einer Schule teilnehmen.
Medienpädagogische oder technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Akkreditierung

Veranstalter

Förderer
Inhalte + Termine
NEUE TERMINE IN 2025:
Medienerziehung ist Familiensache? – Elternabende als Methode der ganzheitlichen Medienerziehung
Eine nachhaltige Medienbildung kann dann bestmöglich greifen, wenn die begleitete Medienerziehung im Dreiklang zwischen Lehrkräften, Eltern und den Schülerinnen und Schülern durchgeführt wird. Der Großteil des Medienkonsums findet in außerschulischen Kontexten und somit fern von normalen Unterrichtsstrukturen statt. Dennoch können exzessive Mediennutzung, der Konsum verstörender Inhalte oder die Konfrontation mit digitalem Hass und Falschmeldungen einen massiven Einfluss auf die schulischen Leistungen haben. Doch wie reagieren, wenn die Mediennutzung fern der eigenen Einflussnahme geschieht und die Eltern Medienbildung und Medienerziehung gerne in die Verantwortung des Lehrpersonals geben?
In dieser Online-Fortbildung werden zunächst Grundlagen einer umfassenden Medienerziehung besprochen. Anschließend werden den Teilnehmenden Webseiten, Apps und weitere Tools präsentiert, die bei den Herausforderungen der Medienerziehung unterstützen können und welche im Rahmen von Elternabenden und Elterngesprächen vorgestellt werden können. Final sollen gemeinsam individuelle Parameter diskutiert werden, die helfen, Elternabende inhaltlich und methodisch interessant und nachhaltig zu gestalten.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Mi, 21.05.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Do, 20.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Positive und negative Wirkung des digitalen Medienkonsums auf Schülerinnen und Schüler
Digitale Medien sind aus dem Alltag der Jugendlichen kaum wegzudenken. Nicht nur in der Freizeit, sondern auch in vielen Schulen werden zunehmend digitale Medien zur Gestaltung und Vermittlung eingesetzt. Doch wie viel Medienkonsum ist gesund und welche Art lernfördernd oder eher hemmend.
In diesem Workshop zeigen wir auf, welche Auswirkungen verschiedene Medien auf den Körper und Geist der Jugendlichen haben und wie wir Kinder in ihrem Lernverhalten durch digitale Medien unterstützen können. Dabei sprechen wir die Vorteile des Einsatzes digitaler Medien im Schulsystem an, beleuchten jedoch auch mögliche Nachteile und wie wir die digitalen Medien möglichst gesundheits- und lernfördernd einsetzen können, um eine motivierte und produktive Lernatmosphäre für die Schüler und Schülerinnen zu gestalten.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgenden Terminen an:
Mo, 26.05.2025 – 19:00 -20:30 Uhr
Mo, 24.11.2025 – 19:00 -20:30 Uhr
Cybermobbing in der Schule – Hilfestellungen für Lehrkräfte
Digitale Kommunikation spielt im Alltag von Schülerinnen und Schülern – spätestens mit dem Besitz eines eigenen Smartphones – eine wesentliche Rolle. Die digitalen Medien bieten viele Chancen und Potenziale für kreative Beschäftigung, bergen aber auch Risiken und Gefahren: Wenn Cybermobbing-Fälle in der eigenen Klasse auftauchen oder das Verschicken von pornografischen Bildern im Klassenchat für Aufschreie sorgt, können Lehrkräfte recht plötzlich mit einer Situation konfrontiert sein, die ein besonnenes und schnelles Handeln erfordern. Unweigerlich schließt sich die Frage an: Hat es so weit kommen müssen, hätte man nicht vorher etwas tun können?
In dieser Fortbildung erfahren Lehrkräfte, mit welchen aktuellen Herausforderungen sie im Bereich des Jugendmedienschutzes im Klassenzimmer konfrontiert werden können. Es werden verschiedene Phänomene vorgestellt, Möglichkeiten der Prävention aufgezeigt, Interventionsmethoden diskutiert und dabei auch ein Überblick in gesetzliche Grundlagegen gegeben. Diese Input-Fortbildung bietet interessierten Lehrkräften einen Einstieg in ein herausforderndes Themenfeld und stellt medienpädagogische Materialien zur weiteren Beschäftigung mit der Thematik Jugendmedienschutz vor.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgenden Terminen an:
D0, 05.06.2025 – 15:30 - 17:00 Uhr
Mi, 01.10.2025 – 19:00 - 20:30 Uhr
Umgang mit Hate Speech und Hass im Netz – Was können Lehrkräfte tun?
In dieser 90-minütigen Fortbildung mit anschließender Fragerunde setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Thema „Hate Speech“ auseinander und beleuchten aktuelle Problemlagen. Ein elementarer Bestandteil der Fortbildung sind die gesetzlichen Grundlagen: Was ist erlaubt, was ist strafbar? Welche Gesetze greifen, wenn digitale Hassrede verbreitet wird? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den digitalen Orten, an denen Hate Speech besonders häufig auftritt, sei es in sozialen Netzwerken, Kommentarspalten oder Gaming-Communities. Ebenfalls muss Hate Speech von Cybermobbing abgegrenzt werden.
Ein wesentliches Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler zu empowern und ihnen einen sicheren Umgang mit Hassrede zu ermöglichen. Dazu werden verschiedene Mittel und Methoden vorgestellt, um sich zu schützen und gegen Hate Speech vorzugehen. Neben technischen Schutzmaßnahmen und Meldeverfahren geht es auch um pädagogische Ansätze, die junge Menschen in ihrer Medienkompetenz stärken. Kommunikations- und Argumentationskompetenzen sollten ebenfalls trainiert werden. Welche Strategien helfen dabei, sachlich zu bleiben und menschenverachtenden Aussagen entschlossen entgegenzutreten?
Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Ansätze, um Hate Speech im Schulkontext sichtbar zu machen und Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit digitaler Gewalt zu sensibilisieren. In der abschließenden Fragerunde gibt es die Möglichkeit, offene Punkte zu klären und Erfahrungen aus der eigenen Praxis einzubringen.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Di, 11.06.2025 – 15:00 - 16:30 Uhr
Manipulierte Wahrheiten: KI hackt Demokratie!? Methoden zur Arbeit mit KI im politischen Kontext
Die Fortbildung konzentriert sich auf politische Kampagnenformate und Diskurse, die mit KI-Werkzeugen unterstützt generiert werden. Die Teilnehmenden probieren selbst praktisch aus, wie sich Forderungen und Kampagnentexte mit Hilfe von KI erstellen lassen (online, ohne Registrierung) und wie sie diese Methodik sinnvoll in Unterrichtsformate einbringen können. Dabei wird kritisch beleuchtet, ob und wie gut das funktionieren kann und reflektiert, wie KI-Werkzeuge zunehmend Einzug in politische Medienwelten halten und welche gesellschaftlichen Folgen dabei beachtet werden sollten.
Die Teilnehmenden erhalten praktische Einblicke in die Arbeit im Schnittfeld politischer Medienbildung und künstlicher Intelligenz und eignen sich Impulse zur präventiven sowie aktiv-gestalterischen Arbeit im Unterricht an.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgenden Terminen an:
Mi, 25.06.2025 – 14:30 - 16:00 Uhr
Mi, 12.11.2025 – 14:30 - 16:00 Uhr
Spielerisch unterrichten – Einführung in das Open-Source-Tool „Twine“ für kreatives Schreiben und interaktive Geschichten
Mit dem Open-Source-Tool Twine lassen sich interaktive Fiktionen schaffen, die einfach über einen Webbrowser gespielt werden können. Es eignet sich nicht nur für den kreativen medienpädagogischen Einsatz innerhalb des Unterrichts, in dem die Schüler und Schülerinnen eigene Twine-Games zum Schulstoff entwickeln, sondern auch für die Lehrkräfte als Möglichkeit die Schüler und Schülerinnen spielerisch an ein Thema heranzuführen.
Die Teilnehmenden erlernen in diesem praxisorientierten Workshop eine Einführung in Twine und können ein erstes Mini-Game für die nächste Unterrichtsstunde generieren.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Mo, 22.09.2025 – 19:00 - 20:30 Uhr
Zwischen Humor und Menschenfeindlichkeit – wie und wo können Lehrkräfte Grenzen aufzeigen?
Viele Menschen nehmen wahr, dass der Ton im Netz an vielen Stellen gereizt und aufgeladen ist und Akteurinnen und Akteure sich in verhärteten Positionen gegenüberstehen. Dabei gehen einige Personen hetzerisch vor und berufen sich in ihrem Wirken auf Satire, Kunstfreiheit oder eben Humor. Diese Grenze taucht sowohl überall im Netz als auch im Klassenraum auf.
Die Online-Fortbildung zeigt Methoden und Herangehensweisen zwischen jugendlichem Alltag und politischen Diskursen auf, um mit Jugendlichen in die Analyse und Reflexion zu kommen. Denn Schülerinnen und Schüler haben (auch unfreiwillig) ständig mit der Grenze zwischen Humor und Menschenfeindlichkeit zu tun. Wie kann man intervenieren, Gegenpositionen einüben und andere zu einem solidarischen Diskurs motivieren?
Diesen Fragen geht die Onlinefortbildung nach, lädt zum Austausch und Diskurs ein und zeigt aus medienpädagogischer Sicht Handlungsoptionen auf. So lassen sich mithilfe von Rückgriffen auf die digitale Lebensumwelt der Zielgruppe grundlegende demokratische Kompetenzen trainieren und einüben.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Di, 28.10.2025 – 14:30 - 16:00 Uhr
ChatGPT & Co. – Herausforderungen und Chancen von KI in der Schule
Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) haben Einfluss auf das Lehren und Lernen: Die niederschwellige Verfügbarkeit vieler KI-basierter Anwendungen ermöglicht es Schülerinnen und Schülern bspw. so manche Hausaufgabe einfach vom Chatbot fertig stellen zu lassen. Fördert solch eine KI-Nutzung also eher (Denk-)Faulheit oder vielmehr Kreativität und technische / digitale Skills? Was sollte ich als – vielleicht auch nicht so medienaffine – Lehrkraft über KI wissen? Und: Wie muss sich Schule verändern, um sich von den Möglichkeiten und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz nicht ausspielen zu lassen, sondern auch für die Lehrtätigkeit Potenziale und Chancen zu erkennen und zu nutzen?
Die 90-minütige Online-Fortbildung versteht sich als eine Einladung zum Austausch und Diskurs. Nach einem ca. 30-minütigen Input zu aktuellen Entwicklungen von KI im Bildungsbereich wird die Diskussion für die Teilnehmenden geöffnet: Was sind Ihre Fragen und Herausforderungen im Schulalltag? Wie können Best Practice Beispiele für die eigene Lehrtätigkeit genutzt werden? Erfahrungen, Fragen und Lösungsansätze werden unter medienpädagogischen Gesichtspunkten eingeordnet und reflektiert. Dabei wird KI als eine zentrale Zukunftstechnologie verstanden, die einen kritischen, reflektierten und kompetenten Umgang erfordert. Die Veranstaltung legt den Fokus auf KI-gestützte Content-Generatoren für Text- und Bild-Produktion.
Die Teilnehmenden erwerben zudem spezifisches Wissen und lernen geeignete Methoden zur didaktischen themenbezogenen Anleitung ihrer Lernenden kennen. Zudem werden medienpädagogische Materialien aus dem Medienpaket „Ein Ereignis wird zur Nachricht – Fake News, Filterblasen und Verschwörungstheorien kompetent begegnen“ aus der „Schule des Hörens und Sehens“ zur weiteren Beschäftigung vorgestellt, die bei der thematischen Aufarbeitung von Nachrichten und Informationsbeschaffung im Unterricht genutzt werden können.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Do, 06.11.2025 – 15:00 - 16:30 Uhr
Technik
Technik für die Teilnahme an den Online-Fortbildungen
Die Online-Fortbildungen werden mit dem Video-Konferenz-Dienst BigBlueButton durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer/Laptop mit Mikrofon und Lautsprechern sowie eine stabile Internetverbindung. Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
Hinweis: Wir empfehlen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers. Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt. Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Anmeldung
Anmeldung
Die Anmeldung zu unseren Online-Fortbildungen erfolgt über das Schulportal Hessen. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung leider nicht möglich ist und dass Sie sich gerne auch für mehrere Veranstaltungen anmelden können.
Wenn Sie Fragen haben, dann schreiben Sie uns gerne.