Fortbildung für Lehrkräfte
Online-Fortbildungs-Reihe Medienbildung
Information
Wir bieten Ihnen zu verschiedenen medienpädagogischen Themen kompakte 90-minütige Online-Fortbildungen an - Aktuell. Relevant. Interaktiv.
Fachliche Inputs unserer erfahrenen Medienpädagog*innen werden mit Anregungen für den praktischen Einsatz zielgruppenorientierter Methoden & Tools für die thematische Vertiefung im Unterricht verknüpft.
Die Teilnahme ist kostenfrei, teilnehmen dürfen hessische Lehrkräfte aller Schulformen.
Zielgruppe
Für Lehrkräfte an hessischen Schulen
Es können mehrere Lehrkräfte einer Schule teilnehmen.
Medienpädagogische oder technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Akkreditierung

Veranstalter

Förderer

Inhalte + Termine
NEUE TERMINE IN 2023:
Gefilterte Schönheit – Persönlichkeitsentwicklung in Zeiten von Social Media.
Im Fokus dieser Fortbildung steht der Einfluss Sozialer Netzwerke auf die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Die perfekten Bildwelten von Instagram und Co beeinflussen dabei nicht nur die eigene Körperwahrnehmung, sondern transportieren auch (nicht selten zweifelhafte und diskussionswürdige) Werte und Ideale. Themenfelder der Fortbildung sine „Typisch Mann, Typisch Frau: Rollenklischees und Stereotype in Social Media und Musikvideos“, „Inszenierte Schönheit: Wie Beauty-Filter Schönheitsideale und Selbstwahrnehmung verändern“ und „Vielfalt finden in der Filterblase: Positive Influencer-Beispiele.“
Die Teilnehmenden werden für mögliche psychische Auswirkungen von Social Media auf Heranwachsende sensibilisiert und lernen verschiedene Methoden und kreative Ansätze kennen, um eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen bei den Schüler*innen anzuregen. Im Fokus steht der konkrete Nutzen für die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Kostenfalle Internet? – Tipps zum Umgang mit InApp-Käufen, Abofallen und Influencer-Marketing.
Einmal falsch geklickt und schon ist das Abo abgeschlossen? Geben Schüler*innen ihr Taschengeld tatsächlich für InApp-Käufe aus? Welche Rolle spielen Lockangebote im Internet und Coachings bei der Verschuldung von Jugendlichen? Inhalt dieser Fortbildung sind die Finanzierungsmodelle Sozialer Netzwerke und die Mechanismen neuer Werbewelten im Internet. In der 90-minütigen Online-Fortbildung wird der Frage nachgegangen, ob die Influencer-Tätigkeit tatsächlich ein „Traumjob“ ist, wie uns Influencer beeinflussen und was Algorithmen bei der Nutzung von Instagram, TikTok, YouTube & Co mit dem Thema Mediensucht zu tun haben.
Die Teilnehmenden lernen die verschiedenen Finanzierungs- und Werbemodelle im Internet kennen. Sie erfahren, wie man als Influencer Geld verdient und wie sich Social-Media-Apps finanzieren. Die teilnehmenden Lehrkräfte lernen verschiedene altersspezifische Methoden kennen, um Schüler*innen für das Thema Werbung zu sensibilisieren und mit ihnen das Erkennen von Werbung im Unterricht einzuüben. Im Anschluss an die Fortbildung können sie diese Themen altersgerecht ihren Schüler*innen vermitteln und kennen verschiedene Unterrichtsmaterialien, die für das Thema Werbung sensibilisieren.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Cybermobbing, Sexting, Grooming – aktuelle Herausforderungen für Lehrkräfte.
Digitale Kommunikation spielt im Alltag von Schüler*innen – spätestens mit dem Besitz eines eigenen Smartphones – eine wesentliche Rolle. Die digitalen Medien bieten viele Chancen und Potenziale für kreative Beschäftigung, bergen aber auch Risiken und Gefahren: Wenn Cybermobbing-Fälle in der eigenen Klasse auftauchen oder das Verschicken von pornografischen Bildern im Klassenchat für Aufschreie sorgt, können Lehrkräfte recht plötzlich mit einer Situation konfrontiert sein, die ein besonnenes und schnelles Handeln erfordern. Unweigerlich schließt sich die Frage an: Hat es soweit kommen müssen, hätte man nicht vorher was tun können? In dieser Fortbildung erfahren Lehrkräfte, mit welchen aktuellen Herausforderungen sie im Bereich des Jugendmedienschutzes im Klassenzimmer konfrontiert werden können. Es werden verschiedene Phänomene vorgestellt, Möglichkeiten der Prävention aufgezeigt, Interventionsmethoden diskutiert und dabei auch ein Überblick in gesetzliche Grundlagegen gegeben. Diese Input-Fortbildung bietet interessierten Lehrkräften einen Einstieg in ein herausforderndes Themenfeld und stellt medienpädagogische Materialien zur weiteren Beschäftigung mit der Thematik Jugendmedienschutz vor.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgenden Terminen an:
Verschwörungsmythen im Klassenraum – Wie reagiere ich als Lehrkraft?
Verschwörungserzählungen und Medien hängen eng zusammen. Die Zeiten von harmlosen Scherznachrichten sind dabei längst vorbei, das zeigen die Konflikte zu Corona, der Umgang mit Russland
oder auch die Erstarkung rechtspopulistischer Bewegungen weltweit. Das Thema berührt daher auch die Phänomene „Hassrede“ und „Fake News“ und übt gleichzeitig eine starke Faszination auf Jugendliche aus. Solche Inhalte werden schnell geteilt, vermitteln das Gefühl, „Bescheid“ zu wissen, schaffen scheinbar Orientierung in einer komplexen Welt und vermitteln ein Gefühl von Selbstwirksamkeit. Was ist daran problematisch? Wie können wir online und offline mit Verschwörungserzählungen umgehen? Die Teilnehmenden erwerben einen Überblick über Bausteine, Gründe und Zusammenhänge. Sie lernen dabei didaktische Mittel und Konzepte kennen, um das Thema in ihren Unterrichtskontexten zu behandeln.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Faszination TikTok & Co. – Einblicke in die mediale Lebenswelt von Jugendlichen.
TikTok ist ein aktuelles Phänomen und in aller Munde. Aber was machen die Schüler*innen eigentlich genau mit dieser App? Und was macht die App mit den Schüler*innen? In der Fortbildung werden neben TikTok weitere Phänomene der digitalen Lebenswelt vorgestellt, die sich im Jahr 2023 unter Jugendlichen großer Beliebtheit erfreuen. Dabei reicht das Spektrum von Social Media, über Musik, Online Videos bis hin zum Gaming. Ziel der Fortbildung ist es, Ideen und Methoden kennenzulernen und zu entwickeln, um den eigenen individuellen Unterricht lebensweltnah zu gestalten und die Kinder und Jugendlichen da abzuholen, wo sie sich befinden.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgenden Terminen an:
News: Zwischen Clickbait, Filterblasen und Influencern.
Wie eignen sich Menschen unter Bedingungen zunehmender Digitalität und Mobilität Informationen an? Wie und wo docken dabei sogenannte Influencer an? Welche Rolle spielen Algorithmen und Datensammlung, vor allem unter ökonomischen Aspekten? Wie gehen wir einerseits mit unserer Aufmerksamkeit um und wie wandeln sich andererseits Machtstrukturen in der demokratischen Öffentlichkeit unter diesen Bedingungen? Diesen Fragen geht die Online-Fortbildung nach. Die Teilnehmenden erwerben dabei spezifisches Wissen und lernen geeignete Methoden zu didaktischen themenbezogenen Anleitung ihrer Schüler*innen kennen.
Diese Online-Fortbildung bieten wir an folgendem Termin an:
Technik
Technik für die Teilnahme an den Online-Fortbildungen
Die Online-Fortbildungen werden mit dem Video-Konferenz-Dienst BigBlueButton durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer/Laptop mit Mikrofon und Lautsprechern sowie eine stabile Internetverbindung. Empfehlenswert ist die Nutzung eines guten Headsets.
Hinweis: Wir empfehlen die Nutzung eines Chrome-basierten Browsers. Die Teilnahme an diesem Seminar ist auch mit einem anderen Internetbrowser, mit einem Tablet oder Smartphone möglich, jedoch sind dann möglicherweise wichtige Funktionen der Online-Veranstaltungs-Software eingeschränkt. Die Kommunikation im Online-Seminar wird unterstützt durch visuelle Präsenz, die Nutzung einer Kamera ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Anmeldung
Anmeldung
Die Anmeldung zu unseren Online-Fortbildungen erfolgt über das Schulportal Hessen. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung leider nicht möglich ist und dass Sie sich gerne auch für mehrere Veranstaltungen anmelden können.
Wenn Sie Fragen haben, dann schreiben Sie uns gerne.