Projekte & Produktionen
Fallbeispiele
Lernen Sie uns und unsere Arbeit noch besser kennen und lassen Sie sich von den ausgewählten Fallbeispielen zu unseren Projekten und Produktionen inspirieren: Gerne entwickeln wir auch für Ihr Anliegen ein passendes Konzept und setzen die Veranstaltungen oder mediale Produktionen eigenständig um.
Mit "Respekt digital", "Schuloffensive GiG" und "#NichtEgal" geben wir Ihnen Einblicke in Projekte, die Wissensvermittlung mit handlungsorientierter Medienarbeit verknüpfen. Mit der Erstellung interaktiver Videoclips zur Thematik "Sprache und Kultur in der Ausbildung" stellen wir Ihnen zudem ein Beispiel unserer professionellen Medienproduktionen vor.
Ausgewählte Projekte & Produktionen

Respekt digital – Hessen lebt Respekt
Im Rahmen der Initiative "Hessen lebt Respekt" haben sich hessische Schüler*innen in mehrtägigen Workshops im Zeitraum Mai bis Juni 2017 mit den Auswirkungen von Hetze und Hass im Internet beschäftigt. Entstanden sind dabei insgesamt 36 eigene Medienproduktionen. medienblau entwickelte das Konzept, arbeitete Methoden und Materialien für die Thematisierung in der Schule aus, organisierte praktische Medien-Workshops und führte diese mit einem Team professioneller Medienschaffender an fünf Schulen in Hessen durch.

GiG - Du hast dein Geld im Griff
Die Schuloffensive GiG ("Du hast dein Geld im Griff") ist ein Finanzbildungsprojekt, bei dem fundierter Unterricht mit medienpraktischer Gruppenarbeit verbunden wird. Im Laufe von zehn Unterrichtsstunden erwerben die Schüler*innen Finanzwissen, das sie in selbst produzierten Erklärfilmen (Legetrickfilmen) kreativ aufbereiten. medienblau entwickelte das Konzept, schult die Lehrkräfte in einer zweitägigen Fortbildung, unterstützt bei der Legetrickfilmproduktion und erstellte sämtliche Unterrichtsmaterialien.

Interaktive Kurzfilme für das BIBB
Für das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat medienblau mehrere interaktive szenische Kurzfilme realisiert: In den Filmen werden Situationen aus der Ausbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund thematisiert und dabei sprachliche Schwierigkeiten und unterschiedliche kulturelle Wertvorstellungen aufgegriffen, die zwischen Auszubildenden und Ausbilder*innen zu Konflikten führen können.

#NichtEgal - Schulworkshops
Das bundesweite Projekt ging 2018 in die zweite Runde. An insgesamt 60 Schulen wurden von acht Bildungsagenturen Jugendliche zu Mentor*innen ausgebildet, die mit Unterstützung über 200 Workshops mit jüngeren Schüler*innen realisierten. So hatten über 7.500 Jugendliche die Möglichkeit ein (Ausrufe-) Zeichen für mehr Toleranz und Respekt im Internet zu setzen. Im Fokus kompakter Medienproduktionen stand dabei die Botschaft: "Respekt ist uns #NichtEgal."