Aktive Medienarbeit

Medienprojekte und Fortbildungen

In schulischen und außerschulischen Bildungsprojekten vermitteln wir in aktiver Medien­arbeit Medien­kompetenz, Kommunikations­kompetenz und Bildungs­inhalte. Mit aktuellen pädagogischen Methoden und mit viel Freude an der Arbeit gestalten wir kompakte Projekte für unterschiedliche Altersgruppen. Ob Videoclips, Fotostorys, Hörspiele oder Blog-Texte – je nach Zielsetzung und behandelter Thematik findet eine kreative Auseinander­setzung mit unterschiedlichen medialen Produktionen statt. Online wie offline, mit Tablets, Computern oder Smartphones: Die örtlichen Gegebenheiten werden bei medienblauen Projekten stets berücksichtigt.

Auch bieten wir verschiedene Fortbildungen für Lehrkräfte an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Medien optimal und zielgerichtet im Unterricht einsetzen können, wie aktuelle Medien­themen die Alltagswelt von Jugendlichen beeinflussen und wie Sie handlungs­orientierte Medien­projekte an Ihrer Schule durchführen. Unsere Fortbildungen sind kompakt, praxisnah und handlungs­orientiert und werden von erfahrenen Medienpädagog*innen und Medien­produzierenden realisiert. Neben der Vorstellung von Methoden der aktiven Medienarbeit, werden Sie mit umfangreichen Materialien ausgestattet, die Ihnen die Anwendung in der eigenen Arbeit erleichtern.

Aktuelle Projekte

#Webklicker

Webklicker - Wir klicken clever!

Welche Chancen und Gefahren bietet das Internet? Schüler­*innen der Klassenstufen 5 und 6 werden in diesem Projekt mit integriertem (Online-)Elternabend altersgerecht an die Themen Persönlichkeits­rechte, Datenschutz und Urheberrecht herangeführt.

  • 2 Projekttage (in der Schule)
  • nur 75 EUR Eigenbeteiligung pro Projekt
  • hoher Anteil von praktischen Übungen und Methoden
#NewsCaching

News Caching - Nachrichtenprojekt

In diesem Projekt setzen sich Schüler*innen ab der 8. Klasse mit verschiedenen Aspekten des Online-­Journalismus auseinander. Sie lernen unter anderem Quellen kritisch zu bewerten, Fake News zu entlarven und eigene Nachrichten­beiträge nach fundierter Recherche zu verfassen.

  • 2 Projekttage (in der Schule)
  • nur 75 EUR Eigenbeteiligung pro Projekt
  • hoher Anteil von praktischen Übungen und Methoden
#digitaler Werkzeugkasten

Initiative Digitaler Werkzeugkasten

Um Kulturfördervereine im ländlichen Raum bei der Implementierung von digitalen Tools für die Vereinsarbeit zu unterstützen, hat der DAKU im Sommer 2019 die Initiative "Der digitale Werkzeug­kasten für Kulturförder­vereine" ins Leben gerufen. In 2022 unterstützt medienblau bei einem neuen Projekt­durchlauf in Hessen.

  • Mediencamp für Engagierte
  • Schulung von Digital Coaches
  • Beratung von Kulturfördervereinen
#Medienbildung

Online-Fortbildungs-Reihe Medienbildung

Kompakte Online-Fortbildungen bieten wir zu verschiedenen Themen an. Die 2-stündigen Veranstaltungen halten für die Teilnehmenden eine stimmige Mischung aus fachlichen Inputs und thematischer Arbeit in Kleingruppen bereit. Die Fortbildungen zeichnen sich durch Methoden aus, die Sie leicht in den eigenen Unterricht integrieren können. Die Durchführung erfolgt per Videokonferenz.

  • 2-stündige Workshops
  • interaktiv und praxisnah
  • akkreditierte Fortbildung in Hessen
  • kostenfrei
#Klickstarter

Klickstarter - Kasseler Grundschulprojekt

Das Medienprojekt Klickstarter vermittelt 4. Klässler*innen grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Mediennutzung, Recherche, Datenschutz und Kommunikation (inkl. Cybermobbing) und fördert die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Erzieher*innen und (sozial-)pädagogischen Fachkräften.

  • exklusiv für Kasseler Grundschulen mit Ganztagsangeboten
  • 2-tägige Auftaktfortbildung
  • 1 Kompakttag an der Schule
  • mit Elternabend
#CoR

#CoR - Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.

Die Club of Rome zertifizierte Reformschule in Kassel hat im Schuljahr 2021/2022 ein multimediales Nachhaltigkeitsprojekt mit medienblau realisiert. Alle Lehrkräfte und Schüler*innen der Schule setzten sich mit Themen der SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen) auseinander und erstellten vielfältige Produktionen, die in eine 360°-Umgebung eingebettet wurden und zum Entdecken einladen.

  • Jahresprojekt mit der gesamten Schule
  • 60 Lehrkräfte, 600 Schüler*innen
  • Erstellung einer 360° Produktion
#co-kreativ

co-kreatives Museumsprojekt

In Zusammenarbeit mit dem LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen entwickelt und realisiert medienblau partizipative Workshops für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit den jungen Workshop­teilnehmenden werden Inhalte für die neue Museumsapp zum Projekt "Mit der Ratte durchs Revier" erarbeitet.

  • 3 eintägige Workshops
  • co-Kreation mit 8- bis 14-Jährigen
  • Projektumsetzung in NRW
#PRACTICE

[ˈpɹæktəs] – die Betriebs-Checker

Das regionale Medienprojekt verbindet erste berufs­praktische Erfahrungen mit Medien- und Reflexions­kompetenz. Schüler*innen produzieren Filmclips über Praktikumsbetriebe. In Zusammen­arbeit mit der Stadt Kassel und dem Kasseler Übergangs­management Schule – Beruf (ÜSB) ist das Projekt 2020 in Kassel gestartet.

  • 3 Projekttage
  • Praktikum trifft Medienarbeit
  • kein Eigenanteil erforderlich
#VIRTUELLER_BLICK

Virtueller Blick – Dein Job mit Zukunft!

Beim regionalen Medienprojekt "Virtueller Blick - dein Job mit Zukunft!" haben Auszubildende teilnehmender Unternehmen aus Nordhessen die Chance, an der Umsetzung von VR-Produktionen mitzuwirken. Es entstehen virtuelle Erfahrungs­räume, die für Berufsberatungs­-Settings in Kasseler Schulen genutzt werden.

  • 2-5 Workshoptage
  • professionelle VR-Produktionen
  • für Unternehmen in Nordhessen